Medieninformatik – Was ist das?
Im Studium der Medieninformatik lernst du, wie du unsere digitale Welt von morgen mitgestalten kannst. Smartphones, Computer, Apps und Daten sind aus der heutigen Welt nicht mehr wegzudenken und verändern alle Bereiche unseres Lebens.
Medieninformatik kombiniert die klassische Informatik mit der Entwicklung von digitalen Medien. Du lernst nicht nur die Grundlagen der Informatik kennen, sondern auch wie du dieses Wissen kreativ und praktisch umsetzen kannst. Du entwickelst Apps und Spiele, gestaltest interaktive Webanwendungen und vieles mehr.
Hier findest du die wichtigsten Informationen zu den Inhalten, Voraussetzungen, Projekten und Berufen.
Bachelor
1. Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Voraussetzungen: Allgemeine oder fachgebundene Hochschulreife (ggf. NC)
Master
2. Abschluss: Master of Science (M.Sc.)
Voraussetzungen: Erfolgreich abgeschlossenes Bachelorstudium (ggf. NC)

Inhalte und Themen
Medieninformatik ist ein interdisziplinärer Studiengang. Er besteht aus zwei großen Themengebieten: Informatik und digitale Medien. Neben den mathematischen und technischen Grundlagen der Informatik lernst du den Bereich der digitalen Medien kennen. Du lernst, wie du Software und Webanwendungen entwickelst und wie du audiovisuelle Inhalte produzierst. In praktischen Projekten kannst du dein Wissen gemeinsam mit anderen Studierenden in die Tat umsetzen. Dabei lernst du schon vor dem Berufseinstieg, wie du die Theorie mit der Praxis verbindest.
Die Studieninhalte aus dem Bereich der Medien auf einen Blick:
- Webdesign und Webprogrammierung
- Computergrafik und Bildverarbeitung
- Mensch-Computer-Interaktion
- 3D-Modellierung
- Filmproduktion
Die Studieninhalte aus dem Bereich der Informatik auf einen Blick:
- Grundlagen der Informatik
- Programmierung
- Software Engineering
- Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen
- Algorithmen und Datenbanken
Möchtest du noch mehr über die Lerninhalte der Themengebiete erfahren?
Schau dir hier ein Modulhandbuch für das Bachelor-Studium der Medieninformatik am Umwelt-Campus Birkenfeld an.
Dort sind alle Lehrveranstaltungen und ihre Inhalte genau beschrieben.
Voraussetzungen
Für das Medieninformatik-Studium an einer Hochschule in Deutschland ist die allgemeine oder die fachgebundene Hochschulreife notwendig. Bei einigen Hochschulen musst du auch gute Noten vorweisen, denn dort ist die Zulassung zum Studium durch einen Numerus Clausus (NC) beschränkt. Du musst keine Vorkenntnisse im Bereich Informatik mitbringen, um Medieninformatik zu studieren. Hast du Interesse an Themen aus dem Bereich der Medieninformatik? Hast du die Bereitschaft, neue und spannende Inhalte aus der digitalen Welt zu erlernen? Dann ist das Medieninformatik-Studium vielleicht genau das Richtige für dich.
Schnupperstudium – Studieren, schon vor dem Studium
Fällt es dir schwer, den für dich passenden Studiengang und die für dich passende Hochschule zu finden? Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um es herauszufinden. Du kannst Infoveranstaltungen an einer Hochschule in deiner Nähe besuchen oder an einem Schnupperstudium teilnehmen. Im Schnupperstudium kannst du dir ganz unverbindlich ein erstes Bild vom Studiengang Medieninformatik machen. Hier kannst du echte Vorlesungen besuchen und am Studentenleben teilnehmen.
Projekte aus der Praxis – Apps und Games
Während des Studiums der Medieninformatik arbeiten die Studierenden zusammen in Teams an Projekten. Sie können so schon während des Studiums Kontakte zu Unternehmen aus den Regionen Trier, Saarbrücken und Koblenz knüpfen.
Möchtest du erfahren, welche Software die Studierenden für ihre Projektarbeiten verwendet haben?
Im Bereich Software für Medieninformatiker findest du eine umfangreiche Liste mit kostenlosen Tools und Softwarepaketen.
Berufe und Berufsaussichten – Was macht ein Medieninformatiker?
Medieninformatiker haben ein breites Wissen und können in vielen unterschiedlichen Bereichen arbeiten. Ihr Einsatzgebiet ist vielfältig. Sie arbeiten in Softwareunternehmen, in Webagenturen oder in Multimedia-Agenturen. Sie entwickeln Software, Apps oder Spiele. Medieninformatiker programmieren Webanwendungen oder erstellen audiovisuelle Inhalte, wie 3D-Modelle, Videos und Spiele. Typische Berufe sind Softwareentwickler, Webentwickler oder Game-Designer. Bereits während des Studiums arbeitest du gemeinsam mit anderen Studierenden an Problemstellungen aus der Praxis. So bereitest du dich bereits während deiner Zeit an der Hochschule auf deinen Berufseinstieg und das Arbeiten im Team vor.
Interaktive Medien
Im Bereich der interaktiven Medien geht es um die Gestaltung der Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine. Mögliche Aufgaben sind die Konzeption und die Gestaltung von Benutzeroberflächen und Webanwendungen.
- Webdesigner
In diesem Bereich werden die funktionalen und gestalterischen Aspekte einer Website umgesetzt. - Interface Designer
Das Interfacedesign (Schnittstellengestaltung) ist eine Disziplin der Medieninformatik, die sich mit der Gestaltung von Benutzeroberflächen zwischen Mensch und Maschine beschäftigt. - User Experience Designer
User Experience Designer analysieren und optimieren das Nutzungserlebnis, welches bei der Interaktion mit einer Software oder Website beim Nutzer entsteht.
Game Design
In diesem Bereich arbeiten Spieleentwickler an der Konzeption und an der technischen Umsetzung von Computerspielen.
- Game Producer
Jedes Spiel braucht einen Produzenten, der sich um die zeitliche Einhaltung der Entwicklung kümmert und über das Spielkonzept entscheidet. - Game Designer
Game Designer arbeiten eng mit Entwicklern zusammen und entwickeln das Spielkonzept. - Spieleentwickler
Spieleentwickler sind für die Programmierung von Computerspielen zuständig. Sie entwickeln den Programmcode für die Funktionalität von interaktiven Spielen.
Mediendesign
Mediendesigner sind Designer medialer Kommunikation und medialer Inhalte. Sie beherrschen sowohl die künstlerischen, als auch die technischen Komponenten der Mediengestaltung.
- 3D-Modellierung/Animation
3D-Designer erstellen Objekte und Figuren für Videospiele und Filme und erwecken diese zum Leben. - Fotografie/Bildbearbeitung
Fotografen erstellen Konzepte für Shootings, setzen Personen und Produkte in Szene und kennen sich bestens mit Bildbearbeitungsprogrammen aus. Interessierst du dich für Fotografie? Hier kannst du Kreativität live erleben und an einem Fotowettbewerb teilnehmen. - Mediengestalter
Sowohl Online-Medien als auch klassische Flyer und Poster sollen für den Betrachter attraktiv gestaltet sein. Mediengestalter realisieren kreative Konzepte.
Programmierung
Hier dreht sich alles um Programme und Algorithmen. Programmierer kümmern sich um die technischen Umsetzungen von Softwareprodukten.
- Webentwicklung
Die technische Umsetzung von Websites fällt in den Bereich der Webentwicklung. - Software-Entwickler
Entwickler pflegen und erweitern bestehende Software und entwerfen und programmieren neue Algorithmen. - Systemadministrator
Administratoren sind in Unternehmen tätig und kümmern sich darum, dass Datenbanken, Server etc. für alle Mitarbeiter problemlos funktionieren.
Management
Das Management umfasst die Organisation und Durchführung von Projekten und die Steuerung von Unternehmen.
- IT-Projektmanagement
IT-Projektmanager planen, organisieren Projekte und koordinieren Mitarbeiter. - Medienmanagement
Beim Medienmanagement unterscheidet man zwischen dem Management von Medien in Organisationen und dem Management von Medienunternehmen. - Marketingmanagement
In diesem Bereich werden Werbekonzepte entwickelt und realisiert. Hierzu gehören die Analyse einer Zielgruppe, die Budget-Planung und der Einsatz der Marketing Instrumente. - Unternehmensführung
Dieser Bereich umfasst leitende Positionen in Startups und IT-Unternehmen. Hier werden betriebliche Aktivitäten gesteuert, um das Unternehmen bestmöglich voran zu bringen.
Beratung
Berater vermitteln zwischen der IT- und Business-Welt und arbeiten sehr eng mit Kunden zusammen.
- IT-Consulting
IT-Consultants sind immer auf dem neusten Stand, wenn es um IT geht und bringen Entwicklern die neusten Trends bei. - IT-Sicherheit
Im Bereich der IT-Sicherheit versucht man, Server vor Hacking-Angriffen zu bewahren indem mögliche Schwachstellen früh gefunden und geschlossen werden.
Auf Grund der zunehmenden Digitalisierung erstellen viele Unternehmen Produkte und Lösungen für unsere digitale Welt von morgen. Daher ist der Bedarf an gut ausgebildeten Menschen mit Kenntnissen im Informatik-Bereich derzeit sehr hoch. Medieninformatiker haben die besten Chancen in IT-Berufen, die zusätzlich zu den Kenntnissen aus der klassischen Informatik auch Fähigkeiten im gestalterischen und kreativen Bereich erfordern. Absolventen der Medieninformatik werden nicht nur für die Entwicklung von Software gesucht, sondern auch für die Gestaltung von Virtual Reality Anwendungen, Computerspielen und Webauftritten.
Abschluss – Bachelor und Master?
Wenn du das Studium der Medieninformatik erfolgreich abschließt, erhältst du den akademischen Grad Bachelor of Science (B. Sc.). Mit diesem Abschluss kannst du direkt in das Berufsleben einsteigen oder ein Master-Studium beginnen. In einem vertiefenden Master-Studium kannst du dich noch mehr spezialisieren und den akademischen Grad Master of Science (M. Sc.) erwerben.

Studienmodule
1. Semester
Grundlagen Medienkommunikation
Hier lernst du die Grundlagen der Medienwissenschaften und den Umgang mit Farben, Formen, Layouts und Typographie. Du erfährst, was Kommunikation ist und was der Begriff Medien bedeutet. Du lernst, worauf es bei der Gestaltung von Medien ankommt und was eine gute Gestaltung ausmacht.
Medien und Nachhaltigkeit
Hier beschäftigst du dich mit aktuellen Entwicklungen aus der Medienwelt. Du lernst, welche Rolle Medien in unserer Gesellschaft spielen und wie wir unsere Zukunft nachhaltiger gestalten können. Ein weiteres Thema ist das Schreiben und Lesen von wissenschaftlichen Texten.
Betriebswirtschaftliche Grundlagen
Hier lernst du, wie unsere Wirtschaft funktioniert. Du lernst die wichtigsten Begriffe und Kennzahlen aus der Betriebs- und Volkswirtschaft. Du erfährst wie ein Unternehmen strukturiert ist und wie betriebswirtschaftliche Methoden funktionieren.
Grundlagen der Informatik
In dieser Veranstaltung lernst du die grundlegenden Begriffe aus der Informatik kennen.
Die folgenden Fragen werden hier beantwortet:
- Wie funktioniert ein Computer?
- Wie werden Informationen so umgewandelt, dass der Computer sie versteht?
- Wie funktioniert ein Schaltkreis?
- Wie funktioniert ein Mikroprozessor?
Programmierung I
In der Veranstaltung Programmierung I geht es darum, wie du einem Computer sagen kannst, was er tun soll. Du lernst die Grundbegriffe der Programmierung kennen. Dabei werden die folgenden Fragen beantwortet:
- Was ist ein Algorithmus?
- Was ist ein Datentyp?
- Welche Datentypen gibt es?
- Was ist eine Funktion?
Analysis
In dieser Veranstaltung dreht sich alles um die Mathematik. Hier erlernst du die Grundlagen der Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
Die folgenden mathematischen Themen werden behandelt:
- Differentialrechnung
- Integralrechnung
- komplexe Zahlen
- Funktionen
- Grenzwerte
2. Semester
Computergrafik und Bildverarbeitung
Hier werden die Grundlagen der grafischen Datenverarbeitung behandelt. Du lernst verschiedene Arten von Grafiken und Multimedia-Anwendungen kennen und wie du Daten grafisch aufbereiten kannst.
Filmproduktion
Hier lernst du die Filmproduktion in der Theorie und in der Praxis kennen. Du produzierst deinen eigenen Film und lernst dabei, worauf es beim Erstellen von Filmmaterial ankommt. Hier werden Themen wie Kameraführung, Videoschnitt und Bildgestaltung bearbeitet.
Lineare Algebra und Statistik
In dieser Veranstaltung lernst du, wie du mit Vektoren und Matrizen rechnest und wie die grundlegenden Verfahren der Statistik funktionieren.
Mathematik für Informatiker
Bei der Mathematik für Informatiker geht es um die informatik-spezifischen Bereiche der Mathematik. Hier werden die Bereiche Logik, Mengen, Relationen und Kombinatorik vorgestellt.
Programmierung II
Hier lernst du, wie du als Programmierer mit Dateien arbeitest, was Rekursion ist und wie die Freispeicherverwaltung funktioniert. Des Weiteren lernst du erste Grundlagen der objektorientierten Programmierung kennen.
Algorithmen und Datenstrukturen
In Algorithmen und Datenstrukturen lernst du verschiedene Algorithmen zum Sortieren von Daten kennen und wie man die Laufzeit von diesen Algorithmen bestimmen kann. Hier werden neben den Algorithmen auch die wichtigsten Datenstrukturen behandelt.
3. Semester
3D-Modellierung
In der 3D-Modellierung lernst du die Grundlagen der 3D-Welt kennen. Du lernst, wie man mit Hilfe von Splines, Polygonen, Materialien und Shadern eigene 3D-Objekte erstellt. Hier vertiefst du dein Wissen, indem du deine eigene 3D-Szene modellierst.
Fachsprache Englisch
Hier lernst du, wie du eine wissenschaftliche Präsentation über ein Thema aus dem Technologie-Bereich erstellst. Du lernst, wie man Texte in englischer Sprache erstellt und zusammenfasst.
Software Engineering
Hier geht es um die Methoden der Softwareentwicklung. Du lernst den gesamten Prozess der Softwareentwicklung von der Definition der Anforderungen bis zur Einführung der Software kennen und hast am Ende der Veranstaltung das nötige Knowhow, um eigene Softwareprojekte zu realisieren.
Programmierung III
In dieser Veranstaltung geht es um die objektorientierte Programmierung. Du lernst die Bereiche Klassen, Objekte und Vererbung kennen und wendest diese Themen in der Praxis an.
Datenbanken
Hier lernst du, wie man Daten in einem Datenbanksystem verwaltet und wie man auf diese Daten mit Hilfe der Sprache SQL zugreifen kann.
4. Semester
Webdesign/-programmierung
Grundlagen der Webprogrammierung und des Wegdesigns. Hier lernst du, worauf es bei der Webentwicklung ankommt. Du lernst HTML, CSS und JavaScript kennen und bekommst das nötige Wissen an die Hand, um eigene Webprojekte erfolgreich zu realisieren.
Mensch-Computer-Interaktion
In dieser Veranstaltung lernst du die Prinzipien für ein gutes benutzerfreundliches Design von interaktiven Systemen kennen. Die lernst wie du Prototypen für diese Systeme erstellst und wie du die Gebrauchstauglichkeit dieser Systeme beurteilen kannst.
Führungskompetenz Kommunikation
Hier geht es um die Behandlung, Diskussion und Präsentation von Themen aus dem technologischen Bereich. Du lernst, wie man zeitgemäße Präsentationen erstellt und wie du diese kompetent vortragen kannst.
Betriebssysteme und Telematik
Hier lernst du den Aufbau und die Aufgaben von Betriebssystemen kennen. Du erhältst Einblicke in die Verwaltung von Prozessen und Dateien. Des Weiteren lernst du die Grundlagen von vernetzten Computersystemen kennen.
Technische Informatik
Hier lernst du den Aufbau und die Technik von aktuellen Mikroprozessoren kennen. Des Weiteren lernst du die Grundlagen der Assembler-Programmierung und den Umgang mit Programmierwerkzeugen.
Informatik-Praktikum
Hier lernst du die praktische Anwendung der Kenntnisse aus dem Bereich der technischen Informatik. Du lernst, wie man Assembler-Programme entwickelt und wie du mit Messtechnik zur Messung von Strom und Spannung umgehst.
5. Semester
Praxis-/Auslandssemester
Im Praxissemester wirst du das theoretische Wissen aus deinem Studium anhand von praktischen Projekten aus der Industrie in die Tat umsetzen. Im Praxissemester arbeitest du mit einem Unternehmen oder einer Hochschule zusammen und stärkst dabei auch deine sozialen Kompetenzen (Kommunikation, Teamfähigkeit und Organisation).
6. Semester
Medieninformatik Wahlpflichtfach
In frei wählbaren Fächern kannst du dich noch mehr für deine spätere berufliche Tätigkeit im Bereich der Medieninformatik spezialisieren. Du kannst aus einem Katalog von Wahlpflichtfächern die Fächer belegen, die genau zu deinen Interessen und Fähigkeiten passen, wie zum Beispiel Fotografie, App-Programmierung oder Game-Design.
Fachprojekt
Hier arbeitest du zusammen mit anderen Studierenden in einem Team an einem Problem aus der Praxis. Hier lernst du unter der Betreuung eines Professors das wissenschaftliche Arbeiten kennen.
IT-Projektmanagement/Medienrecht
Hier lernst du Vorgehensweisen zum erfolgreichen Projektmanagement kennen. Du lernst wie du ein Softwareprojekt richtig planst. Hier geht es um das Planen, Steuern, Kontrollieren und Abschließen von Projekten aus dem Software-Bereich.
Verteilte Systeme
Hier lernst du die Grundlagen verteilter Computersysteme kennen. Du lernst, wie verteilte Systeme aufgebaut sind und wie sie funktionieren.
Theoretische Informatik
In der theoretischen Informatik geht es um Themen wie Berechenbarkeitstheorie und algorithmische Ansätze.
Umweltinformationssysteme
Hier lernst du die Besonderheiten von Umweltdaten kennen und wie man solche Daten erfasst. Des Weiteren beschäftigst du dich mit dem Aufbau und der Architektur von Umweltinformationssystemen.
7. Semester
Bachelor-Thesis und Kolloquium
Die Bachelorarbeit ist die Abschlussarbeit deines Studiums. Du arbeitest hier an einer Fragestellung aus der Praxis im Rahmen eines Abschlussprojekts. Die Ergebnisse der Arbeit stellst du dann später in einem Kolloquium vor.
Wahlpflichtfach (freie Wahl)
Hier kannst du dein eignes Profil für den Arbeitsmarkt schärfen. Du kannst zum Beispiel Sprachkurse oder Fächer aus anderen Studiengängen belegen, die dich besonders interessieren.
Interdisziplinäres Projekt
Hier arbeitest du gemeinsam mit anderen Studierenden an einem fachübergreifenden Projekt. In diesem Projekt löst du Probleme und Fragestellungen aus anderen Themengebieten (Umwelt, Maschinenbau, Medizin) mit Hilfe der Informatik. Du lernst hier die Methoden und Techniken für die Durchführung von Entwicklungs- und Forschungsarbeiten.
Wahlpflichtfach Informatik
Hier kannst du dich noch mehr für deine spätere berufliche Tätigkeit im Bereich der Informatik spezialisieren. Du kannst aus einem Katalog von Wahlpflichtfächern der Informatik das Fach auswählen, das genau zu deinen Interessen und Fähigkeiten passt. (Beispiele sind Multimedia-Anwendungen, Spieleentwicklung oder Bildverarbeitung).
Legende
- Medieninformatik-spezifisch
- Allgemeine Fächer
- Grundkompetenz Informatik
Erfahrungsberichte – Ehemalige Studierende berichten
Absolventen

Ich bin Geschäftsführer von TreeState Productions GmbH – Agentur für Film, Foto, 3D und digitale Medien. Meine Aufgaben sind Koordination, Projektmanagement, Kundenkontakt, Buchhaltung inkl. Rechnungswesen, Kamera, Fotografie und Drohne. Das Studium der Medieninformatik hat mich im kreativen Bereich sehr gut auf die Aufgaben vorbereitet. Insbesondere die Wahlpflichtfächer und Projekte im Bereich Film und Foto haben mich inspiriert und angespornt. Hieraus entwickelten sich auch die Fähigkeiten des Projektmanagements.
Boris Acs Santa

Nach meinem Studium habe ich mich mit zwei Kommilitonen in Bad Sobernheim selbstständig gemacht. Wir arbeiteten hauptsächlich im Bereich der Web- und App-Entwicklung sowie im Bereich Medienproduktion (Film und Fotografie). Aktuell arbeite ich als IT-Projektmanagerin bei der R+V in Wiesbaden. Da es sehr viele Berufsfelder für Medieninformatiker gibt, muss man schon während des Studiums eigene Schwerpunkte setzen. Das kann das Zeugnis nicht leisten, sondern nur man selbst.
Kristina Sommer

Ich arbeite als Chief Technology Officer (CTO) meines eigenen Startups Pathmate Technologies. Zum Ende meiner Doktorarbeit habe ich mich mit zwei Partnern in dieses Abenteuer gewagt. Gerade bei Startups muss jeder Beteiligte in der Anfangsphase viele unterschiedliche Aufgaben erfüllen und kann nicht nur das tun was einem am besten gefällt. Auch wenn meine Leidenschaft schon immer die Konzeption und Umsetzung von Software war, bin ich froh, dass ich mich dank meines Medieninformatik Studiums auch ein bisschen im Design, Projektmanagement, Marketing und der BWL auskenne.
Andreas Filler

Ich bin Geschäftsführer der Werbeagentur pixelarbeiter und mal mehr, mal weniger Mediengestalter, Programmierer, Webdesigner, Filmemacher. Meine Aufgaben sind so vielfältig wie das Medieninformatik-Studium selbst. Neben der Hauptaufgabe, den „Laden am Laufen zu halten“, fängt es bei der Gestaltung von Druckerzeugnissen an, über die Umsetzung von Websites und Webshops, bis zur künstlerischen Gesamtleitung von z.B. Werbespots.
Christian Schönemann

Nachdem ich das Medieninformatik-Studium mit dem Bachelor abgeschlossen hatte, stand für mich fest, dass ich mich im Feld der Medieninformatik noch mehr spezialisieren möchte. Aus diesem Grund entschied ich mich für ein Master-Studium. Die Berufsfelder im Bereich Usability und User Experience interessieren mich am meisten. Somit habe ich mich in meinen Projekten im Master-Studium auch diesen Bereichen gewidmet.
Lisa Lill

Aktuell bin ich Doktorandin an der Universität Lüneburg in Kooperation mit dem Umwelt-Campus Birkenfeld. Nebenbei arbeite ich als Freiberuflerin, erstelle v.a. Printprodukte und bin in der Lehre tätig. Der Medien-Teil der Medieninformatik hat dazu geführt, dass ich als Freiberuflerin selbstständig arbeiten kann. Die Herangehensweisen der Informatik sind in vielfältigen Zusammenhängen hilfreich. Darüber hinaus helfen mir die erlernten Kenntnisse sehr zur Unterstützung von Vereinen, in denen ich ehrenamtlich aktiv bin.
Eva Kern
Hochschulen in deiner Nähe
Hier findest du alle Hochschulen in Deutschland, die den Medieninformatik-Studiengang als Bachelor- und als Masterstudium anbieten.