Hier lernst du die Grundlagen der Medienwissenschaften und den Umgang mit Farben, Formen, Layouts und Typographie. Du erfährst, was Kommunikation ist und was der Begriff Medien bedeutet. Du lernst, worauf es bei der Gestaltung von Medien ankommt und was eine gute Gestaltung ausmacht.
Hier erlernst du die Grundlagen der Computervisualistik. Mit Hilfe von Standardsoftware werden komplexe Datenbestände aufbereitet und ansprechend visualisiert. Dies findet auch Anwendung in den Bereichen Geovisualisierung, Kartographie sowie Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR).
In der Veranstaltung Programmierung I geht es darum, wie du einem Computer sagen kannst, was er tun soll. Du lernst die Grundbegriffe der Programmierung kennen. Dabei werden die folgenden Fragen beantwortet:
In dieser Veranstaltung dreht sich alles um die Mathematik. Hier erlernst du die Grundlagen
der Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
Die folgenden mathematischen Themen werden
behandelt:
In dieser Veranstaltung lernst du die grundlegenden Begriffe aus der Informatik
kennen.
Die folgenden Fragen werden hier beantwortet:
Hier lernst du, wie du eine wissenschaftliche Präsentation über ein Thema aus dem Technologie-Bereich erstellst. Du lernst, wie man Texte in englischer Sprache erstellt und zusammenfasst.
Hier lernst du die Filmproduktion in der Theorie und in der Praxis kennen. Du produzierst deinen eigenen Film und lernst dabei, worauf es beim Erstellen von Filmmaterial ankommt. Hier werden Themen wie Kameraführung, Videoschnitt und Bildgestaltung bearbeitet.
Hier werden die Grundlagen der grafischen Datenverarbeitung behandelt. Du lernst verschiedene Arten von Grafiken und Multimedia-Anwendungen kennen und wie du Daten grafisch aufbereiten kannst.
Hier lernst du, wie du als Programmierer mit Dateien arbeitest, was Rekursion ist und wie die Freispeicherverwaltung funktioniert. Des Weiteren lernst du erste Grundlagen der objektorientierten Programmierung kennen.
In Algorithmen und Datenstrukturen lernst du verschiedene Algorithmen zum Sortieren von Daten kennen und wie man die Laufzeit von diesen Algorithmen bestimmen kann. Hier werden neben den Algorithmen auch die wichtigsten Datenstrukturen behandelt.
Bei der Mathematik für Informatiker geht es um die informatik-spezifischen Bereiche der Mathematik. Hier werden die Bereiche Logik, Mengen, Relationen und Kombinatorik vorgestellt.
In dieser Veranstaltung lernst du, wie du mit Vektoren und Matrizen rechnest und wie die grundlegenden Verfahren der Statistik funktionieren.
In dieser Veranstaltung lernst du die Prinzipien für ein gutes benutzerfreundliches Design von interaktiven Systemen kennen. Du lernst, wie du Prototypen für diese Systeme erstellst und wie du die Gebrauchstauglichkeit dieser Systeme beurteilen kannst.
Hier erlernst Du alles über die Schaffung von virtuellen Welten, inklusive der Hardware, Modelle, Datenstrukturen und mathematischen Formeln, die sich dahinter verbergen.
In dieser Veranstaltung geht es um die objektorientierte Programmierung. Du lernst die Bereiche Klassen, Objekte und Vererbung kennen und wendest diese Themen in der Praxis an.
Hier geht es um die Methoden der Softwareentwicklung. Du lernst den gesamten Prozess der Softwareentwicklung von der Definition der Anforderungen bis zur Einführung der Software kennen und hast am Ende der Veranstaltung das nötige Knowhow, um eigene Softwareprojekte zu realisieren.
Hier lernst du, wie man Daten in einem Datenbanksystem verwaltet und wie man auf diese Daten mit Hilfe der Sprache SQL zugreifen kann.
Hier kannst du dein eigenes Profil für den Arbeitsmarkt schärfen. Du kannst zum Beispiel Sprachkurse oder Fächer aus anderen Studiengängen belegen, die dich besonders interessieren.
Grundlagen der Webprogrammierung und des Wegdesigns. Hier lernst du, worauf es bei der Webentwicklung ankommt. Du lernst HTML, CSS und JavaScript kennen und bekommst das nötige Wissen an die Hand, um eigene Webprojekte erfolgreich zu realisieren.
Hier arbeitest du zusammen mit anderen Studierenden in einem Team an einem Problem aus der Praxis. Hier lernst du unter der Betreuung eines Professors das wissenschaftliche Arbeiten kennen.
Hier lernst du den Aufbau und die Aufgaben von modernen Kommunikations- und Betriebssystemen kennen. Wichtige Themen sind hier Internet of Things (IoT), Prozesse, Treiber, Signalverarbeitung und vernetzte Systeme, aber auch der Aufbau von Rechnern.
Im Praxissemester wirst du das theoretische Wissen aus deinem Studium anhand von praktischen Projekten aus der Industrie in die Tat umsetzen. Im Praxissemester arbeitest du mit einem Unternehmen oder einer Hochschule zusammen und stärkst dabei auch deine sozialen Kompetenzen (Kommunikation, Teamfähigkeit und Organisation).
In der 3D-Modellierung lernst du die Grundlagen der 3D-Welt kennen. Du lernst, wie man mit Hilfe von Splines, Polygonen, Materialien und Shadern eigene 3D-Objekte erstellt. Hier vertiefst du dein Wissen, indem du deine eigene 3D-Szene modellierst.
Hier lernst du die Grundlagen verteilter Computersysteme kennen. Du lernst, wie verteilte Systeme aufgebaut sind und wie sie funktionieren.
Hier lernst du den Aufbau und die Technik von aktuellen Mikroprozessoren kennen. Des Weiteren lernst du die Grundlagen der Assembler-Programmierung - im Rahmen des Software-Praktikums auch den Umgang mit Messtechnik und Programmierwerkzeugen.
In der theoretischen Informatik geht es um Themen wie Berechenbarkeitstheorie und algorithmische Ansätze.
Hier kannst du dich noch mehr für deine spätere berufliche Tätigkeit im Bereich Medien und Informatik spezialisieren. Du kannst aus einem Katalog von Wahlpflichtfächern das Fach auswählen, das genau zu deinen Interessen und Fähigkeiten passt. Beispiele sind Multimedia-Anwendungen, Spieleentwicklung, Bildverarbeitung, Fotografie, App-Programmierung oder Game-Design.
In frei wählbaren Fächern kannst du dich noch mehr für deine spätere berufliche Tätigkeit spezialisieren. Du kannst aus einem Katalog von Wahlpflichtfächern die Fächer belegen, die genau zu deinen Interessen und Fähigkeiten passen, wie z.B. Umwelt- und Nachhaltigkeitsinformatik, Umweltinformationssysteme, Geoinformationssysteme, Forschung und Entwicklung im Nationalpark Hochwald-Hunsrück, Remote Sensing, Modellbildung und Simulation in Umwelt- und Wirtschaftswissenschaften oder Medien und Nachhaltigkeit.
Hier arbeitest du gemeinsam mit anderen Studierenden an einem fachübergreifenden Projekt. In diesem Projekt löst du Probleme und Fragestellungen aus anderen Themengebieten (Umwelt, Maschinenbau, Medizin) mit Hilfe der Informatik. Du lernst hier die Methoden und Techniken für die Durchführung von Entwicklungs- und Forschungsarbeiten.
Die Bachelorarbeit ist die Abschlussarbeit deines Studiums. Du arbeitest hier an einer Fragestellung aus der Praxis im Rahmen eines Abschlussprojekts. Die Ergebnisse der Arbeit stellst du dann später in einem Kolloquium vor.