Hier lernst du die Grundlagen der Medienwissenschaften und den Umgang mit Farben, Formen, Layouts und Typographie. Du erfährst, was Kommunikation ist und was der Begriff Medien bedeutet. Du lernst, worauf es bei der Gestaltung von Medien ankommt und was eine gute Gestaltung ausmacht.
Hier erlernst du die Grundlagen der Computervisualistik. Mit Hilfe von Standardsoftware werden komplexe Datenbestände aufbereitet und ansprechend visualisiert. Dies findet auch Anwendung in den Bereichen Geovisualisierung, Kartographie sowie Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR).
In der Veranstaltung Programmierung I geht es darum, wie du einem Computer sagen kannst, was er tun soll. Du lernst die Grundbegriffe der Programmierung kennen. Dabei werden die folgenden Fragen beantwortet:
In dieser Veranstaltung dreht sich alles um die Mathematik. Hier erlernst du die Grundlagen der Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure.
Die folgenden mathematischen Themen werden behandelt:
In dieser Veranstaltung lernst du die grundlegenden Begriffe aus der Informatik kennen.
Die folgenden Fragen werden hier beantwortet:
Hier lernst du, wie du eine wissenschaftliche Präsentation über ein Thema aus dem Technologie-Bereich erstellst. Du lernst, wie man Texte in englischer Sprache erstellt und zusammenfasst.
Hier lernst du die Filmproduktion in der Theorie und in der Praxis kennen. Du produzierst deinen eigenen Film und lernst dabei, worauf es beim Erstellen von Filmmaterial ankommt. Hier werden Themen wie Kameraführung, Videoschnitt und Bildgestaltung bearbeitet.
Hier werden die Grundlagen der grafischen Datenverarbeitung behandelt. Du lernst verschiedene Arten von Grafiken und Multimedia-Anwendungen kennen und wie du Daten grafisch aufbereiten kannst.
Hier lernst du, wie du als Programmierer mit Dateien arbeitest, was Rekursion ist und wie die Freispeicherverwaltung funktioniert. Des Weiteren lernst du erste Grundlagen der objektorientierten Programmierung kennen.
In Algorithmen und Datenstrukturen lernst du verschiedene Algorithmen zum Sortieren von Daten kennen und wie man die Laufzeit von diesen Algorithmen bestimmen kann. Hier werden neben den Algorithmen auch die wichtigsten Datenstrukturen behandelt.
Bei der Mathematik für Informatiker geht es um die informatik-spezifischen Bereiche der Mathematik. Hier werden die Bereiche Logik, Mengen, Relationen und Kombinatorik vorgestellt.
In dieser Veranstaltung lernst du, wie du mit Vektoren und Matrizen rechnest und wie die grundlegenden Verfahren der Statistik funktionieren.
Slide content